Bistum Augsburg
Im Rahmen des Ulrichsjubiläums 2023/24 entstand bei zwetschke das Filmprojekt „Uli & Du“ – eine Mitmachaktion, die Menschen zur kreativen Auseinandersetzung mit seiner Geschichte einlud, um ihre eigene Verbindung zum heiligen Ulrich zu entdecken. Ziel war es eine Aktion zu schaffen, die man so auf gar keinen Fall von der Kirche erwarten würde.
Dazu produzierten wir fünf Auftaktfilme, in denen ganz unterschiedliche Menschen von ihrem Blick auf Ulrich berichten – von der Cityseelsorgerin bis zum Teenager. Am Ende jedes Films folgt der Aufruf zum Mitmachen:
„Jetzt bist Du dran! Mach mit bei Uli & Du! Dem Filmprojekt zum Ulrichsjubiläum.“
Die Beiträge konnten über unsere Plattform uli-und-du.de hochgeladen werden. Aus den Einsendungen entstand schließlich der „größte Ulrichsfilm aller Zeiten“.
Ich begleitete das Projekt ganzheitlich – von der Entwicklung des Gestaltungskonzepts mit Logo und Keyvisual über das Screendesign der Landingpage und die Gestaltung aller Vermarktungsbausteine bis hin zur filmischen Umsetzung: Konzeption, Regie, Schnitt und Vertonung lagen in meiner Hand.
Role: Kommunikations-Designerin, Regisseurin, Motion-Designerin, Sprecherin
Agentur: zwetschke
Filmkamera und Fisch – das Zeichen des heiligen Ulrich – vereinen sich im Logo zu einem klaren Symbol für das Filmprojekt.
Was steckt hinter „Uli & Du“? Dieses Video macht’s einfach – und lädt direkt zur Teilnahme ein.
Prominenter Auftakt: Bundesfinanzminister a. D. Theo Waigel macht den Anfang – mit einer ganz persönlichen Ulrich-Geschichte.
Ulrich ganz nah: Toni Holzmüller ist Mesner in Sankt Ulrich und Afra – und der Mann, der dem Heiligen jedes Jahr die Hand reicht.
Für Theresia Zettler aus der Cityseelsorge steckt Ulrich im Alltag, auf dem Kennzeichen und im Gotteslob.
Für Julian Haak beginnt Ulrich direkt vor der Haustür – in der Straße, in der er mit seiner Familie lebt.
Judith Stegmair ist ehrlich: Ulrich? Noch nie gehört. Nach dem 60-Sekunden-Erklärfilm sieht das anders aus.
Und wie erreicht man junge Menschen? Ganz einfach: Auf TikTok. Dort ist Uli auferstanden und zieht nun höchstpersönlich durch Augsburg, entdeckt sich in moderner Umgebung – und wird Teil der Trends von heute. Hier geht’s zum Profil.
Mit dem Pädagogenpaket bringen wir das Uli & Du Projekt direkt in die Klassenzimmer und Gruppenstunden – ein Set für Lehrer*innen und Jugendarbeiter*innen, um die Aktion spannend zu vermitteln.
Ein lebensechter Aufsteller darf natürlich nicht fehlen.
Zentrale Anlaufstelle: Auf der Landingpage können Teilnehmer ihre Uli & Du Videos hochladen und alle wichtigen Infos einsehen.
Der große Ulrichsfilm: Zusammengesetzt aus allen Einsendungen – präsentiert bei der feierlichen Premiere mit Siegerehrung.
Bistum Augsburg
Im Rahmen des Ulrichsjubiläums 2023/24 entstand bei zwetschke das Filmprojekt „Uli & Du“ – eine Mitmachaktion, die Menschen zur kreativen Auseinandersetzung mit seiner Geschichte einlud, um ihre eigene Verbindung zum heiligen Ulrich zu entdecken. Ziel war es eine Aktion zu schaffen, die man so auf gar keinen Fall von der Kirche erwarten würde.
Dazu produzierten wir fünf Auftaktfilme, in denen ganz unterschiedliche Menschen von ihrem Blick auf Ulrich berichten – von der Cityseelsorgerin bis zum Teenager. Am Ende jedes Films folgt der Aufruf zum Mitmachen:
„Jetzt bist Du dran! Mach mit bei Uli & Du! Dem Filmprojekt zum Ulrichsjubiläum.“
Die Beiträge konnten über unsere Plattform uli-und-du.de hochgeladen werden. Aus den Einsendungen entstand schließlich der „größte Ulrichsfilm aller Zeiten“.
Ich begleitete das Projekt ganzheitlich – von der Entwicklung des Gestaltungskonzepts mit Logo und Keyvisual über das Screendesign der Landingpage und die Gestaltung aller Vermarktungsbausteine bis hin zur filmischen Umsetzung: Konzeption, Regie, Schnitt und Vertonung lagen in meiner Hand.
Role: Kommunikations-Designerin, Regisseurin, Motion-Designerin, Sprecherin
Agentur: zwetschke
Filmkamera und Fisch – das Zeichen des heiligen Ulrich – vereinen sich im Logo zu einem klaren Symbol für das Filmprojekt.
Was steckt hinter „Uli & Du“? Dieses Video macht’s einfach – und lädt direkt zur Teilnahme ein.
Prominenter Auftakt: Bundesfinanzminister a. D. Theo Waigel macht den Anfang – mit einer ganz persönlichen Ulrich-Geschichte.
Ulrich ganz nah: Toni Holzmüller ist Mesner in Sankt Ulrich und Afra – und der Mann, der dem Heiligen jedes Jahr die Hand reicht.
Für Theresia Zettler aus der Cityseelsorge steckt Ulrich im Alltag, auf dem Kennzeichen und im Gotteslob.
Für Julian Haak beginnt Ulrich direkt vor der Haustür – in der Straße, in der er mit seiner Familie lebt.
Judith Stegmair ist ehrlich: Ulrich? Noch nie gehört. Nach dem 60-Sekunden-Erklärfilm sieht das anders aus.
Und wie erreicht man junge Menschen? Ganz einfach: Auf TikTok. Dort ist Uli auferstanden und zieht nun höchstpersönlich durch Augsburg, entdeckt sich in moderner Umgebung – und wird Teil der Trends von heute. Hier geht’s zum Profil.
Mit dem Pädagogenpaket bringen wir das Uli & Du Projekt direkt in die Klassenzimmer und Gruppenstunden – ein Set für Lehrer*innen und Jugendarbeiter*innen, um die Aktion spannend zu vermitteln.
Ein lebensechter Aufsteller darf natürlich nicht fehlen.
Zentrale Anlaufstelle: Auf der Landingpage können Teilnehmer ihre Uli & Du Videos hochladen und alle wichtigen Infos einsehen.
Der große Ulrichsfilm: Zusammengesetzt aus allen Einsendungen – präsentiert bei der feierlichen Premiere mit Siegerehrung.